Mulchfolie biologisch abbaubar – Nachhaltige Alternative für Garten & Landwirtschaft
Mulchfolie biologisch abbaubar – Nachhaltige Lösung für Garten und Landwirtschaft
Mulchfolie ist ein bewährtes Hilfsmittel im Gartenbau und in der Landwirtschaft. Sie schützt den Boden, reduziert den Unkrautwuchs, speichert Feuchtigkeit und sorgt für bessere Wachstumsbedingungen. Lange Zeit bestand Mulchfolie jedoch fast ausschließlich aus konventionellem Kunststoff, der am Ende der Saison mühsam eingesammelt und entsorgt werden musste. Eine umweltfreundliche Alternative bietet die biologisch abbaubare Mulchfolie. Sie verbindet die Vorteile klassischer Folien mit Nachhaltigkeit, da sie sich nach der Nutzung im Boden zersetzt.
Warum Mulchfolie verwenden?
Mulchfolie übernimmt gleich mehrere wichtige Funktionen für Pflanzen und Boden:
Unkrautunterdrückung: Das Licht wird blockiert, sodass unerwünschte Pflanzen nicht keimen können.
Wärmespeicherung: Der Boden erwärmt sich schneller, wodurch Pflanzen bessere Wachstumsbedingungen haben.
Feuchtigkeitsschutz: Verdunstung wird reduziert, und die Erde bleibt länger feucht.
Bodenschutz: Schlagregen und Erosion werden vermindert.
Ertragssicherung: Durch stabilere Bedingungen wachsen Pflanzen gleichmäßiger und bringen höhere Erträge.
Problem bei herkömmlicher Mulchfolie
Klassische Mulchfolien bestehen meist aus Polyethylen. Sie erfüllen zwar ihren Zweck, verursachen jedoch große Mengen an Plastikmüll. Selbst wenn sie eingesammelt werden, bleiben oft Reste im Boden zurück, die zu Mikroplastik zerfallen. Für die Umwelt, das Grundwasser und die Bodenfruchtbarkeit ist das problematisch.
Biologisch abbaubare Mulchfolie als Lösung
Biologisch abbaubare Mulchfolien werden aus Materialien wie Stärke, Polymilchsäure (PLA) oder anderen nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Manche Varianten kombinieren auch fossile mit biologischen Anteilen, die vollständig im Boden abgebaut werden können. Nach der Saison wird die Folie einfach untergepflügt – Mikroorganismen im Boden zersetzen sie zu Wasser, Kohlendioxid und Biomasse.
Vorteile biologisch abbaubarer Mulchfolie
Eine nachhaltige Mulchfolie bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
Umweltfreundlich: Keine Plastikreste im Boden, kein Mikroplastik.
Arbeitserleichterung: Kein Einsammeln oder Entsorgen der Folienreste notwendig.
Kosteneffizienz: Spart Zeit und Arbeitsaufwand nach der Ernte.
Bodenverbesserung: Durch die Zersetzung entsteht organisches Material, das den Humusanteil fördert.
Pflanzengesundheit: Günstiges Mikroklima durch stabile Feuchtigkeit und Temperatur.
Flexibilität: Geeignet für Gemüsebau, Obstplantagen, Zierpflanzen oder landwirtschaftliche Kulturen.
Anwendungsbereiche
Gemüseanbau: Tomaten, Paprika, Gurken oder Zucchini profitieren von gleichmäßigen Wachstumsbedingungen.
Obstanlagen: Erdbeeren oder Beerensträucher bleiben frei von Bodenkontakt und sind weniger anfällig für Fäulnis.
Zierpflanzen: Auch Blumenfelder lassen sich mit biologisch abbaubarer Mulchfolie schützen.
Landwirtschaft: Im großflächigen Anbau von Kulturen wird Arbeit gespart und die Nachhaltigkeit verbessert.
Worauf bei der Auswahl achten
Nicht jede biologisch abbaubare Mulchfolie ist gleich. Achte beim Kauf auf:
Zertifizierung: Siegel wie „OK compost“ oder DIN EN 13432 bestätigen die biologische Abbaubarkeit.
Stärke der Folie: Je nach Kultur sind unterschiedliche Dicken erforderlich.
Abbaugeschwindigkeit: Die Folie sollte so lange halten, wie die Kultur wächst, und sich danach vollständig zersetzen.
Klimatische Bedingungen: Temperatur und Bodenfeuchtigkeit beeinflussen die Abbauzeit.
Praxis-Tipps für die Anwendung
Die Folie straff auf den Boden legen und an den Rändern fixieren, damit kein Wind sie anhebt.
Pflanzlöcher exakt ausschneiden, damit die Folie nicht einreißt.
Am Ende der Saison die Folie einfach einarbeiten – keine aufwendige Entfernung nötig.
Den Boden regelmäßig kontrollieren, um sicherzustellen, dass sich die Folie wie gewünscht zersetzt.
Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektive
Biologisch abbaubare Mulchfolie ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft. Sie reduziert Plastikmüll, schont Ressourcen und erleichtert die Arbeit. Langfristig trägt sie dazu bei, Böden gesünder zu erhalten und die Umweltbelastung zu senken. Gerade in Zeiten steigender Anforderungen an klimafreundliche Produktionsweisen wird diese Technik immer bedeutender.
Auch interessant:
Fazit
Eine biologisch abbaubare Mulchfolie bietet dieselben Vorteile wie herkömmliche Folien, verursacht jedoch keine Umweltprobleme. Sie spart Arbeitszeit, schützt Pflanzen zuverlässig und verbessert langfristig die Bodenqualität. Damit ist sie eine zukunftsweisende Alternative für Gartenbau und Landwirtschaft, die Nachhaltigkeit und Effizienz miteinander verbindet.